
Als Teil der BEUMER Gruppe konnte sich das Unternehmen als einer der führenden Anbieter für Serviceleistungen im Bereich der Fördertechnik etablieren. In den vergangenen 25 Jahren erfolgte eine branchenübergreifende Erweiterung unseres Leistungsportfolios vom klassischen Tagebau- und Kraftwerksumfeld auf die Chemie-, Holz- und Baustoffindustrie sowie den Hafenumschlag und die Stahlbaumontage.
Als innovatives mittelständisches Unternehmen arbeiten wir stets an der Weiterentwicklung und Optimierung unserer Dienstleistungen, um unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen und unseren über 200 engagierten Mitarbeitern einen sicheren, zukunftsträchtigen Arbeitsplatz bieten zu können.
Die FAM Anlagen-Service GmbH betreut gegenwärtig ca. 25 Service-Verträge für unsere Hauptkunden LEAG, RWE, Vattenfall, Uniper u.a.. Aktuell erbringt die FAM Anlagen-Service GmbH Leistungen bei der Montage und Inbetriebnahme beim Großprojekt der LEAG für den Neubau des Kohleumschlagplatzes im Tagebau Welzow-Süd.
Die FAM Anlagen-Service GmbH (FAM AS) hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einem flexiblen und zuverlässigen Servicepartner für fördertechnische Anlagen in den Kraftwerken und Tagebauen entwickelt. Durch den Abschluss langfristiger Serviceverträge ist es gelungen, für die Mitarbeiter der FAM AS zukunftssichere Aufgaben zu binden. An den einzelnen Standorten nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung als bedeutender Arbeitgeber wahr. Dabei gehört die Optimierung der Zufriedenheit unserer Kunden zu den obersten Unternehmensgrundsätzen. Gleichzeitig gilt es, die neu strukturierten Organisationen in den Betriebsstätten und in den Bereichen Vertrieb und Projektmanagement weiter auszubauen. Durch diese Entwicklung wollen wir unser Leistungsportfolio im Service und bei Rekonstruktionen sowie unsere Zielgruppen erweitern und damit unsere Marktposition in Deutschland langfristig sichern.
Für unser Unternehmen ergibt sich daraus die Verpflichtung, dass durch die Auftraggeber das in die FAM AS gesetzte Vertrauen durch termin- und qualitätsgerechte sowie kostengünstige Erfüllung aller anstehenden Aufgaben zu rechtfertigen. Für die langfristige Ausrichtung der FAM AS gilt, durch kontinuierliche Verbesserungen der Organisation, der Qualität, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes sowie der Kommunikation unser Unternehmen noch leistungsstärker und effektiver zu machen.
Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und anerkannten technischen Regeln ist dabei sicherzustellen. Darüber hinaus sind in diesem Prozess auch die Interessen und Erfahrungen aller im Unternehmen Beschäftigten zu berücksichtigen. Die nachfolgend genannten Grundsätze der Unternehmenspolitik sollen einer ständigen Verbesserung der innerbetrieblichen Abläufe dienen und somit zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit führen.
Die Grundsätze sind unter der Berücksichtigung der jeweiligen Marktsituation jährlich in den Planungsunterlagen zu präzisieren und zu konkretisieren.
Das Regelwerk des IMS dient unserem Unternehmen als Instrumentarium zur Dokumentation und Einhaltung der Regelungen zu den Arbeitsabläufen, Verantwortlichkeiten, dem Informationsfluss und der Qualitätsprüfung sowie des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes.
Die Geschäftsführung verpflichtet sich, gemäß den Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO 9001 sowie den sicherheits- und gesundheitsrelevanten Anforderungen der DIN ISO 45001 zu handeln und das IMS fortlaufend zu entwickeln und zu verbessern. Kernpunkt ist das Verstehen und Steuern zusammenhängender Prozesse, dass die Gesamtleistung der Organisation verbessert werden kann.
Mit der Anwendung dieses IMS bekennt sich die FAM AS zur prozessbezogenen Herangehensweise an die Gestaltung der Organisation, verbunden mit der Förderung des risikobasierten Denkens, um Chancen zu nutzen und unerwünschte Ergebnisse zu verhindern.
Die abgeschlossenen Serviceverträge sind in allen Punkten termin- und qualitätsgerecht zu erfüllen.
Ziel ist es, unter Beachtung struktureller Veränderungen bei unseren Auftraggebern, weitere Vertragsverlängerungen sowie gegebenenfalls Erweiterungen der Serviceumfänge zu erreichen.
Durch die Gesellschafter wurde die Aufgabe gestellt, neben der Sicherung des Leistungsumfanges bei den bestehenden Serviceverträgen den Marktanteil der Serviceaktivitäten und Rekonstruktionen in Deutschland schrittweise zu erhöhen.
Auf Grundlage der Konzeptfreigabe der Übernahme der Serviceaktivitäten und Rekonstruktionen in Deutschland durch die FAM AS, sind die notwendigen Aktivitäten zur Weiterführung und Intensivierung umzusetzen, insbesondere beim Ersatzteilgeschäft.
Augenmerk liegt dabei insbesondere auf die Gestaltung und Organisation der neuen Struktur „Ersatzteile“ in der FAM AS und diese voranzubringen. Dementsprechend gab es eine Anpassung in der bisherigen Vertriebsstruktur. So wurde explizit für die Betreuung bestehender Kunden sowie die Neu-Kundenakquise ein Außenvertrieb gebildet.
Alle Möglichkeiten zur Optimierung der Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse bei einer strukturübergreifenden Zusammenarbeit sind unter Einbeziehung aller Mitarbeiter konsequent zu nutzen.
Im Rahmen der SGA-Politik verpflichtet sich die FAM AS durch regelmäßige Bewertungen der Rechtssituation die Einhaltung und Erfüllung zutreffender gesetzlicher und sonstiger Anforderungen zu sichern sowie zur fortlaufenden Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes.
Wichtiger Bestandteil hierfür ist die Beurteilung der Arbeitsbedingungen sowie die konsequente Umsetzung der in der Dokumentation enthaltenen Maßnahmen. Für die Realisierung dieser Aufgabe erfolgt eine Qualifizierung und Beauftragung einzelner Mitarbeitern. Im Zuge dieser Umsetzung verpflichtet sich die Geschäftsführung:
Das Bewusstsein und die Kenntnisse der Mitarbeiter auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind durch die Planung und regelmäßige Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Workshops, Unterweisungen und Auswertungen außerordentlicher Vorkommnisse zu unterstützen.